E-Commerce AGB
Miele GesmbH (genannt Miele)
Informationen über den Datenschutz nach Art. 13 EU-DSGVO:
Für die Abwicklung von Warenbestellungen ist die Angabe und Speicherung Ihrer Daten notwendig (Name und Kontaktdaten, gekaufte Artikel). Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Ausnahme davon ist die Weitergabe an die Miele & Cie KG in Gütersloh für die Zwecke der Auftragsdurchführung und statistischen Analysen bzw. nur an sorgfältig ausgewählte Dienstleister für die Durchführung einzelner Datenverarbeitungen im Auftrag und auf ausdrückliche Weisung von Miele. Diese Dienstleister dürfen die Daten nicht für eigene Zwecke verwenden und sind durch gesonderte Vereinbarungen zur Einhaltung der Datenschutzgesetze verpflichtet. Ihre Daten werden für die Dauer der Vertragsbeziehung und im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen gespeichert. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung bis 5 Jahre nach dem letzten durch Sie initiierten Kontakt. Anschließend werden Ihre Daten automatisch gelöscht.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung und die bereits genannten Widerspruchs- und Widerrufsrechte. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Für Österreich ist das die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Allgemeine Geschäftsbedingungen/e-commerce (Österreich)
1. Geltungsbereich
1.1 Für alle gegenseitigen Ansprüche aus und im Zusammenhang mit einem über den Online-Webshop von Miele
geschlossenen Vertrag zwischen einem Verbraucher und Miele („e-commerce“) gelten stets diese Allgemeinen
Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt des Eingangs der jeweiligen Bestellung gültigen Fassung,
dies unter Einbeziehung der besonderen Geschäftsbedingungen von Miele für die verschiedenen im Online-
Webshop angebotenen Services, die nicht eineWarenbestellung zum Gegenstand haben. Die besonderen Geschäftsbedingungen
der Services befinden sich bei den jeweiligen angebotenen Services und können dort
durch Anklicken des entsprechenden Hinweises gelesen und ausgedruckt werden.
1.2 Im Falle von Kollisionen gilt zwischen den Regelungen als Rangfolge:
1.2.1 Besondere Geschäftsbedingungen der einzelnen Services
1.2.2 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen/e-commerce
1.2.3 Gesetzliche Regelung, soweit durch Vertrag abänderbar
1.3 Vereinbarungen sowie Nebenabreden, die von diesen Allgemeinen oder Besonderen Geschäftsbedingungen
abweichen, bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung von Miele in Schriftform.
2. Teilnehmer
Miele schließt nur Verträge mit
a. unbeschränkt geschäftsfähigen natürlichen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, sowie mit
b. juristischen Personen, sofern diese ihren Wohnsitz bzw. Sitz in Österreich haben und Verbraucher im Sinne des
§ 1 Konsumentenschutzgesetz (KSchG) sind (nachfolgend „Verbraucher“ genannt).
Soweit das Angebot eines nicht akzeptierten Teilnehmers versehentlich von Miele angenommen wurde, ist Miele
binnen einer angemessenen Frist ab Kenntnis dieses Umstandes zum Rücktritt vom Vertrag gegenüber diesem
Kunden berechtigt.
3. Vertragsgegenstand
3.1 Miele liefert die vom Verbraucher bestellten Waren (Geräte und/oder Zubehör) oder Dienstleistungen nach Annahme
seines Auftrags (Bestellung) und Bezahlung per Kreditkarte oder ähnlichen e-commerce Zahlungsvarianten.
Sollte Miele nach Vertragsabschluss erkennen, dass Angaben von Miele zu einem Produkt oder zu
einem Preis fehlerhaft sind, wird Miele den Verbraucher hiervon umgehend informieren. Dieser kann die von
Miele angebotenen abgeänderten Konditionen annehmen oder vom Vertrag zurücktreten. Wurden die irrtümlich
gemachten Angaben rechtzeitig richtig gestellt oder hätte die Unrichtigkeit dieser Angaben dem Verbraucher
offenbar auffallen müssen (§ 871 ABGB), so ist Miele berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.
3.2 Sollte Miele nach Vertragsabschluß feststellen, dass die Ware oder Dienstleistung nicht mehr bei Miele verfügbar
ist oder aus sonstigen Gründen (etwaWarenrückruf) nicht geliefert werden kann, so teilt dies Miele dem
Verbraucher unverzüglich mit. Miele kann dem Verbraucher sodann eine in Qualität und Preis gleichwertige
Ware oder Dienstleistung anbieten. Stellt Miele kein Angebot über eine Ersatzlieferung oder nimmt der Verbraucher
ein solches nicht an, so kann der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten. Miele ist zum Rücktritt vom
Vertrag berechtigt, wenn die Unmöglichkeit der Lieferung dem Verbraucher rechtzeitig mitgeteilt wurde oder
ihm diese offenbar hätte auffallen müssen (§ 871 ABGB).
3.3 Ist die Unmöglichkeit der Lieferung zu den von Miele ursprünglich genannten Konditionen auf einen Grund zurückzuführen,
auf den Miele keinen Einfluss hat (z.B. Nichtbelieferung durch dritte Unternehmen), kann Miele
vom Vertrag jederzeit zurücktreten.
3.4 Bereits erhaltene Zahlungen wirdMiele umgehend nach einemRücktritt vomVertrag durchMiele oder den Verbraucher
erstatten. Etwaige Schadenersatzansprüche des Verbrauchers aus irrtümlich unrichtigen Angaben
von Miele (etwa zur Lieferbarkeit), die nur auf leichter Fahrlässigkeit von Miele beruhen, sind jedenfalls ausgeschlossen.
4. Vertragsabschluss
4.1 Der Vertrag über eine Ware oder eine Dienstleistung kommt durch den Auftrag des Verbrauchers (Bestellung)
und die ausdrückliche Annahme dieses Auftrags durch Miele per E-Mail unter der vom Verbraucher angegebenen
E-Mail-Adresse oder ohne Erklärung gegenüber dem Verbraucher bereits durch die tatsächliche Ausführung
des Auftrags durch Miele (z.B. Versand der Ware) zustande. Nimmt Miele den Auftrag des Verbrauchers
nicht an, so gibt dies Miele dem Verbraucher alsbald bekannt.
5. Rücktrittsrecht (Widerrufsrecht)
5.1 Der Verbraucher hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten.
Die vierzehntägige Rücktrittsfrist beginnt a) an dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter
Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen hat, oder b) wenn mehrere Waren
im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt wurden, die getrennt geliefert werden, oder wenn eine Ware
in mehreren Teilsendungen oder Stücken geliefert wird, an dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von
ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen hat
5.2 Zur Ausübung des Rücktrittsrechts muss der Verbraucher Miele (Miele Gesellschaft m.b.H., Mielestraße 1 in
5071 Wals, Telefon: +43 50 800-0*, Telefax: +43 50 800-81219, E-Mail: info@miele.at) mittels einer eindeutigen
Erklärung (zB ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über seinen Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten,
informieren. Der Verbraucher kann dafür das auf der Website www.miele.at abrufbare Muster-
Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.Zur Wahrung der Rücktrittsfrist reicht es
aus, dass der Verbraucher die Mitteilung über die Ausübung des Rücktrittsrechts vor Ablauf der Rücktrittsfrist
(siehe Punkt 5.1) absendet.
Folgen des Rücktritts
5.3 Tritt der Verbraucher von einem Vertrag zurück, hat ihm Miele alle Zahlungen, die Miele vom Verbraucher erhalten
hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben,
dass der Verbraucher eine andere Art der Lieferung als die von Miele angebotene, günstigste Standardlieferung
gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem
die Mitteilung über den Vertragsrücktritt bei Miele eingegangen ist. Für diese Rückzahlung wird Miele dasselbe
Zahlungsmittel verwenden, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei
denn, mit ihm wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall wird Miele dem Verbraucher wegen
dieser Rückzahlung Entgelte berechnen. Miele kann die Rückzahlung verweigern, bis Miele die Waren wieder
zurückerhalten hat oder der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je
nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist; dies gilt nicht, wenn Miele die Waren selbst abholt.
5.4 Der Verbraucher hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag,
an dem der Verbraucher Miele über den Rücktritt unterrichtet hat, an Miele (Miele Gesellschaft m.b.H.,
Mielestraße 1 in 5071 Wals), nach Möglichkeit in der Originalverpackung, zurückzusenden oder zu übergeben.
Die Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendet. Der
Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren; für nicht normal mit der Post versandfähige
Waren (Geräte) werden diese auf höchstens etwa EUR 49,-- geschätzt. Im Fall des Rücktritts von
einem Kaufvertrag über Geräte bietet Miele dem Verbraucher alternativ die Abholung der Geräte mit einem geeigneten
Transportdienstleister (Stückgutspedition oder Paketdienst) an. Die vom Verbraucher in diesem Fall
zu tragenden unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Geräte können Sie hier nachlesen. Möchte der
Verbraucher von diesem Angebot Gebrauch machen, hat er Miele in der Mitteilung über den Rücktritt über die
Annahme des Angebots zur Abholung der Geräte zu informieren und die Geräte unverzüglich nach der Absendung
der Mitteilung über den Rücktritt, nach Möglichkeit in der Originalverpackung, zur Abholung bereitzustellen.
Der von Miele beauftragte Transportdienstleister setzt sich diesfalls mit dem Verbraucher zur Vereinbarung
eines Abholtermins in Verbindung.
5.5 Der Verbraucher hat gekaufte Waren sowie deren Originalverpackung bis zum Ablauf der Rücktrittsfrist pfleglich
zu behandeln. Für einen etwaigenWertverlust derWaren hat der Verbraucher nur aufzukommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht
notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
5.6 Hat der Verbraucher zusätzlich zu den Waren Services bestellt und hat er verlangt, dass die Ausführung dieser
Dienstleistungen während der Rücktrittsfrist beginnt, hat der Verbraucher Miele für die Services einen angemessenen
Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher Miele von
der Ausübung des Rücktrittsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichtet, bereits erbrachten Dienstleistungen
im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
5.7 Stornierung von Events:
Erfolgt die Stornierung einer Eventbuchung nicht mindestens sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn, so müssen wir Ihnen eine Stornogebühr in der Höhe von 50 % des Rechnungsbetrages in Rechnung stellen.
6. Lieferung
Der Verbraucher erklärt sich mit der Versendung der Ware auf verkehrsübliche Versendungsarten einverstanden.
Die Lieferung der Ware erfolgt bei Produktverfügbarkeit innerhalb von 24 Stunden ab Bestelleingang ausschließlich
innerhalb Österreichs. Die Ausführung der Services erfolgt durch auf den Inhalt der Lieferung abgestimmte, geeignete
Transportdienstleister – Paketdienst, Stückguttransporteur.
7. Preis
7.1 Der Verbraucher hat den jeweils ausgewiesenen Betrag in Euro zu bezahlen. Auf der Rechnung werden neben
dem Nettopreis für die Ware die Preise für ergänzende Leistungen ausgewiesen: Verpackung, Versand, Versicherung,
die jeweils zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung gültige Mehrwertsteuer etc.
7.2 Die auf der Homepage angegebenen Preise gelten nur für Bestellungen über den Online-Webshop von Miele
(e-commerce).
8. Zahlungsweise/Eigentumsvorbehalt
Grundsätzlich erfolgt der Versand der bestellten Waren nach Erhalt der Zahlung per Kreditkarte oder ähnlichen ecommerce
Zahlungsvarianten. Eine Bezahlung per Rechnung ist nur möglich, wenn dies im Einzelfall gesondert mit
dem Verbraucher vereinbart wird. Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware Eigentum von Miele. Gerät der
Verbraucher mit Zahlungen in Verzug, so ist Miele berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und die Ware zurückzufordern.
9. Gewährleistung
9.1 Miele gewährleistet, dass die Produkte zum Zeitpunkt des Versandes nicht mit Mängeln behaftet sind, die
den Wert oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen Gebrauch aufheben oder mindern. Eine unerhebliche
Minderung des Wertes oder der Tauglichkeit bleibt außer Acht.
9.2 Ergänzend hat der Verbraucher potentiell Ansprüche aus Garantieerklärungen der Hersteller vieler technischer
Produkte, die den Produkten beigefügt werden. Die gesetzliche Gewährleistungspflicht von Miele wird durch
von Miele abgegebene Garantieerklärungen nicht eingeschränkt.
9.3 Die Frist zur Geltendmachung der Gewährleistung beträgt sowohl bei offenen als auch bei versteckten Mängeln
2 Jahre ab Ablieferung der Ware.
9.4 Im Falle einer nicht vollständigen Lieferung wird Miele umgehend nachliefern. Im Übrigen hat Miele nach Wahl
des Verbrauchers zunächst die mangelhafte Sache zu reparieren oder eine Ersatzlieferung vorzunehmen. Der
Verbraucher ist verpflichtet, die Ware an Miele zur Verbesserung oder zum Austausch zurückzusenden, soweit
dies für ihn tunlich ist. Gelingt die Reparatur wiederholt nicht oder erfolgt wiederholt keine mängelfreie Ersatzlieferung
oder ist die Reparatur bzw die Ersatzlieferung für Miele mit einem unverhältnismäßig hohen
Aufwand verbunden, so hat der Verbraucher das Recht auf Minderung des Kaufpreises oder – bei nicht geringfügigen
Mängeln – das Recht zum Rücktritt vom Vertrag (Wandlung).
9.5 Miele leistet Gewähr für Eigenschaften, soweit diese entweder im Katalog oder in der Homepage ausdrücklich
als zugesichert oder als „Garantie“ gekennzeichnet werden.
9.6 Miele übernimmt eine Gewährleistung bezogen auf die einzelnen bei ihr bestellten Waren, nicht aber für Sachgesamtheiten,
es sei denn, es wird dies ausdrücklich mit dem Verbraucher so vereinbart.
9.7 Eine Gewährleistung besteht nur für Mängel, die bereits im Zeitpunkt des Versands vorlagen, nicht aber für
solche, die erst nachträglich, insbesondere durch unsachgemäße Nutzung oder eine über längere Zeit andauernde
überdurchschnittliche Beanspruchung der Ware seitens des Verbrauchers entstehen. Dies gilt auch für
Verschleißteile.
10. Haftung
Miele haftet nur für vorsätzlich oder grob fahrlässig verschuldete Schäden, ausgenommen Personenschäden und
eine mögliche Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz.
11. Rechtswahl/Gerichtsstand
11.1 Auf die Rechtsverhältnisse zwischen Miele und Verbraucher sowie auf die jeweiligen Geschäftsbedingungen
findet österreichisches Recht unter Ausschluss der Verweisnormen Anwendung. Die Anwendung des Übereinkommens
über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11.04.1980 ist ausgeschlossen.
11.2 Für Streitigkeiten im Zusammenhang mit einem über den Online-Webshop von Miele geschlossenen Vertrag
ist jenes Gericht örtlich zuständig, in dessen Sprengel der Wohnsitz, der gewöhnliche Aufenthalt oder der
Ort der Beschäftigung des Verbrauchers liegt. Besteht ein weiterer gesetzlicher Gerichtsstand des Verbrauchers,
so kann er auch dort geklagt werden.
Zur außergerichtlichen Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten hat die Europäische Union eine
Online-Plattform (“OS-Plattform”) eingerichtet, an die Sie sich demnächst wenden können. Die Plattform
finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Unsere E-Mailadresse: info@miele.at
12. Verschiedenes
12.1 Ein Recht des Verbrauchers zur Aufrechnung besteht nur bei Zahlungsunfähigkeit von Miele oder für Forderungen,
die im rechtlichen Zusammenhang mit der Verbindlichkeit des Verbrauchers stehen, unstreitig
sind oder rechtskräftig gerichtlich festgestellt wurden.
12.2 Erfüllungsort für die Lieferung als auch Zahlung ist der Geschäftssitz von Miele in A-5071 Wals, Mielestr. 1.
12.3 Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder ihre
Rechtswirksamkeit später verlieren, so soll hierdurch die Gültigkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt
werden. Für diesen Fall verpflichten sich die Parteien, anstelle der unwirksamen Regelung eine wirksame
Regelung zu vereinbaren, die, soweit rechtlich möglich, dem mit der unwirksamen Regelung verfolgten wirtschaftlichen
Zweck unter Berücksichtigung der in diesem Vertrag zum Ausdruck gekommenen Interessen
der Parteien am nächsten kommt. Das gleiche gilt, soweit der Vertrag eine von den Parteien nicht vorhergesehene
Lücke aufweist.
Sonstige Informationen:
Kontaktdaten / Firmendaten:
Miele Gesellschaft m.b.H.
Firmenbuchgericht: Landesgericht Salzburg
Firmenbuchnummern: FN 57834a
Firmensitz: Wals- Siezenheim Adresse: Mielestraße 1, A-5071 Wals
Telefon: 050 800 800*
Telefax: 050 800-81219
E-Mail: info@miele.at
UID: ATU35168803
Aufsichtsbehörde: Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung
Berufsvertretung: Wirtschaftskammer Salzburg
Bankverbindung: Unicredit Bank Austria AG
IBAN: AT131100000954913000
BIC: BKAUATWW
Miele Werkskundendienst:
Sie erreichen den Miele Werkskundendienst unter der Telefonnummer +43 (0)50 800 800*.
Für Leistungen des Miele Werkskundendienstes gelten die Miele Werkskundendienst AGB.
Gewährleistung und Garantie:
Sie haben das Recht der gesetzlichen Gewährleistung für die Ware. Die Bedingungen der Miele Garantie für Neugeräte finden Sie hier.
Miele Verhaltenskodex:
Den Miele Verhaltenskodex finden Sie hier.
Stand: Oktober 2018
Hier können Sie sich unsere AGB´s auch als PDF herunterladen
*) Österreichweit aus dem A1-Festnetz zum Ortstarif, Gebühren aus anderen Netzen betreiberabhängig.
Widerrufsformular E-Commerce
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.
An:
Miele Gesellschaft m.b.H.
Mielestraße 1
5071 Wals
E‐Mail: info@miele.at
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf
der folgenden Waren (*) /die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
_______________________________
_______________________________
Bestellt am / erhalten am
_______________________________
Lieferschein-, Vertrags- oder Rechnungsnummer
_______________________________
Name des/der Verbraucher(s) / Kundennummer
_______________________________
Anschrift und Telefonnummer des/der Verbraucher(s)
Für Rückfragen zur Abholung bzw. Abholterminvereinbarung
_______________________________
_______________________________
_______________________________
Kontodaten des/der Verbraucher(s):
Name Bankinstitut/ IBAN/ BIC
_______________________________
_______________________________
_______________________________
___________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
________________________
Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
Versand- und Rücksendekosten
Miele GesmbH (genannt Miele)
1. Versandkosten
1.1 Zubehör
Der Versand von Zubehör erfolgt nur innerhalb von Österreich. Als Versandkosten werden € 4,80 verrechnet. Ab einem Bestellwert von € 50,- übernimmt Miele die Versandkosten für Sie.
1.2 Geräte
Für den Versand von Staubsaugern und freistehenden Kaffeevollautomaten entstehen keine Versandkosten.
Für Ihre Miele Geräte beauftragen wir die Lieferung bis zum geplanten Verwendungsort: Küche, Bad oder in Ihre Waschküche. Die Lieferkosten betragen € 49,-.
Optional haben Sie die Möglichkeit zusätzliche Dienstleistungen zu wählen. Die verschiedenen Möglichkeiten und die Preise werden Ihnen im Warenkorb angezeigt.
2. Zahlungsmöglichkeiten
Im Miele Online Shop stehen Ihnen die folgenden Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
paypal
Sofortüberweisung (Klarna)
Kreditkarten (Visa/Mastercard)
3. Lieferdauer
3.1 Zubehör
Bei Bestellung von Miele Zubehör erfolgt der Versand taggleich bis 14:00 per Paketdienstleister. Ihre Ware wird per Paketdienst zugestellt.
3.2 Geräte
Unser Logistikpartner Fa. LTS vereinbart mit Ihnen bis zwei Werktage ab Geräteverfügbarkeit einen Zustelltermin. Die Lieferung ggf. Montage erfolgt innerhalb drei Werktage nach der Terminvereinbarung. Die Informationen zur Terminvereinbarung finden Sie während des Einkaufens bei der Auswahl der entsprechenden Dienstleistung.
4. Rückgaberecht
4.1 Zubehör und Geräte
Grundsätzlich gelten die Bestimmungen laut österreichischem Konsumentenschutzgesetz.
Die Ware muss in ungenütztem und als neu wiederverkaufsfähigem Zustand, sowie falls vorhanden in der Originalverpackung zurückgeschickt werden. Online gekaufte Waren können an Miele Gesellschaft m. b. H., Mielestraße 1, 5071 Wals bei Salzburg retourniert werden. Miele Produkte, welche über Miele Handelspartner bezogen wurden, müssen an den jeweiligen Handelspartner direkt retourniert werden.
Bei Artikeln, die durch Gebrauchsspuren beeinträchtigt sind oder deren Verpackung beschädigt ist, wird von Miele ein angemessenes Entgelt für die Wertminderung erhoben. Gleiches gilt, wenn bei Rückgabe der Ware Zubehör oder Teile fehlen.
4.2 Rücksendekosten Geräte (Stückguttransport)
Im Falle des Rücktrittes beauftragt Miele die Abholung vom Verwendungsort, die Kosten für die Rückholung betragen € 49,-.
4.3. Rücksendekosten Zubehör (Paketdienst)
Pakete bringen Sie bitte zum nächstgelegenen Postamt und nutzen die Option des „unfreien“ Versandes.
Außerhalb der gesetzlichen Rückgabefristen behält sich Miele vor, die Transportkosten einzubehalten.
Beachten Sie bitte, dass der Lieferschein oder die Rechnung dem Paket beigepackt sein muss, um den Absender eindeutig identifizieren zu können.
Für eingehende Pakete, die nicht zugeordnet werden können, kann keine Gutschrift erstellt werden.
5. Service
Bei Fragen zu Produktinformation & Werkskundendienst wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 050 800 800*
E-Mail: info@miele.at
MO - FR von 08.00 - 17.00 Uhr
*) Österreichweit aus dem A1-Festnetz zum Ortstarif, Gebühren aus anderen Netzen betreiberabhängig.
Warenbestellungen AGB
Miele GesmbH (genannt Miele)
Informationen über den Datenschutz nach Art. 13 EU-DSGVO:
Für die Abwicklung von Warenbestellungen ist die Angabe und Speicherung Ihrer Daten notwendig (Name und Kontaktdaten, gekaufte Artikel). Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Ausnahme davon ist die Weitergabe an die Miele & Cie KG in Gütersloh für die Zwecke der Auftragsdurchführung und statistischen Analysen bzw. nur an sorgfältig ausgewählte Dienstleister für die Durchführung einzelner Datenverarbeitungen im Auftrag und auf ausdrückliche Weisung von Miele. Diese Dienstleister dürfen die Daten nicht für eigene Zwecke verwenden und sind durch gesonderte Vereinbarungen zur Einhaltung der Datenschutzgesetze verpflichtet.
Ihre Daten werden für die Dauer der Vertragsbeziehung und im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen gespeichert. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung bis 5 Jahre nach dem letzten durch Sie initiierten Kontakt. Anschließend werden Ihre Daten automatisch gelöscht. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung und die bereits genannten Widerspruchs- und Widerrufsrechte. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Für Österreich ist das die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at
1. Allgemeines
Für Bestellungen von Waren (Geräte, Zubehör und/oder Ersatzteile) von Verbrauchern im Sinn von § 1 Abs 1 Z 2 Konsumentenschutzgesetz (im Folgenden „Kunden“ genannt), die nicht über unseren Online-Webshop erfolgen, gelten ausschließlich diese Allgemeinen
Geschäftsbedingungen unseres Unternehmens. Im Kaufvertrag enthaltene Vereinbarungen gehen, wenn sie von diesen AGB abweichen, diesen vor.
2. Vertragsabschluss, Angaben des Kunden
Die Annahme einer Bestellung des Kunden durch uns erfolgt entweder schriftlich (mittels Auftragsbestätigung bzw Kaufvertragsausfertigung) oder durch tatsächliche Ausführung des Auftrags (zB Ausfolgen oder Absenden des Produktes). Werden vom Kunden bei der Bestellung Pläne beigestellt oder Maßangaben gemacht, so wird die Warenbestellung von uns auf dieser Grundlage ausgeführt.
3. Preise
Alle von uns genannten Preise sind, sofern nicht anders ausdrücklich vermerkt ist, inklusive Umsatzsteuer zu verstehen.
4. Zahlungsbedingungen, Verzugszinsen, Aufrechnung mit Gegenforderungen
Die Rechnungssumme ist, wenn nichts anderes vermerkt ist, sofort zu bezahlen. Skontoabzüge werden nicht anerkannt.
Im Fall einer Teilzahlungsvereinbarung wird der gesamte noch offene Betrag unter folgenden Voraussetzungen zur Zahlung fällig (Terminverlust):
wenn der Kunde auch nur mit einer Rate mindestens sechs Wochen in Verzug ist, das Produkt bereits ausgefolgt ist und auch eine 14-tägige von uns schriftlich gesetzte Nachfrist erfolglos verstrichen ist.
Bei Zahlungsverzug sind wir berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 9% pro Jahr zu begehren. Der Kunde ist – außer im Fall unserer Zahlungsunfähigkeit – nur berechtigt, mit Gegenforderungen aufzurechnen, die im rechtlichen Zusammenhang mit der Verbindlichkeit
des Kunden stehen, unstrittig sind oder gerichtlich festgestellt wurden.
5. Eigentumsvorbehalt
Die Waren bleiben bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.
6. Rücktrittsrecht (Widerrufsrecht) bei Bestellungen von Zubehör oder Ersatzteilen im Fernabsatz oder außerhalb unserer Geschäftsräume
Widerrufsrecht
Hat der Kunde von der von uns angebotenen Möglichkeit, Zubehör und/oder Ersatzteile im Fernabsatz oder außerhalb unserer Geschäftsräume zu bestellen, Gebrauch gemacht, hat er das Recht, den Vertrag binnen 14 (vierzehn) Tagen ohne Angabe von
Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 (vierzehn) Tage und beginnt an dem Tag, an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen hat. Hat der Kunde mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt, die getrennt geliefert werden, beginnt die Widerrufsfrist an dem Tag, an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen hat. Wurde ein Kaufvertrag über die Lieferung einer Ware in mehreren Teilsendungen oder Stücken geschlossen, beginnt die Widerrufsfrist an dem Tag, an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter,
der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen hat.
Um das Widerrufsrecht auszuüben muss der Kunde die Miele Gesellschaft m.b.H., Mielestraße 1, 5071 Wals (Telefax: 050 800-81219, E-Mail: info@miele.at) mittels einer eindeutigen Erklärung (zB ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Für die Widerrufserklärung kann das Muster-Widerrufsformular verwendet werden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Das Muster-Widerrufsformular kann auf unserer Website www.miele.at abgerufen werden.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Kunde die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
Folgen des Widerrufs
Wenn der Kunde den Vertrag widerruft, haben wir ihm alle Zahlungen, die wir von ihm erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Kunde eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen 14 (vierzehn) Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf des Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung werden wir dasselbe Zahlungsmittel verwenden, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit ihm wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In
keinem Fall werden wir dem Kunden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnen. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder der Kunde den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat,
je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Der Kunde hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem der Kunde uns über den Widerruf unterrichtet hat, an uns (Miele Gesellschaft m.b.H., Mielestraße 1, 5071 Wals) nach Möglichkeit in Originalverpackung zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Kunde die Waren vor Ablauf der Frist von 14 (vierzehn) Tagen absendet. Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Der Kunde hat gekaufte Waren sowie deren Originalverpackung bis zum Ablauf der Widerrufsfrist pfleglich zu behandeln. Für einen etwaigen Wertverlust der Waren muss der Kunde nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
7. Mahn- und Inkassospesen
Der Kunde verpflichtet sich im Fall des Zahlungsverzugs die uns entstehenden Mahn und Inkassospesen, soweit diese durch zweckentsprechende Rechtsverfolgung anfallen und in einem angemessenen Verhältnis zur einzubringenden Forderung stehen, zu ersetzen.
8. Lieferung, Transport, Annahmeverzug
Die Verkaufspreise für unsere Waren beinhalten keine Kosten für Lieferung (Zustellung), Montage oder Aufstellung. Auf Wunsch werden jedoch diese Leistungen gegen gesonderte Bezahlung von uns oder durch einen von uns beauftragten Dritten erbracht.
Die Verlegung von Gas-, Wasser- und Elektroanschlüssen sowie Wasserabläufen gehört nicht zu unserem Leistungsumfang. Die notwendige Herstellung oder Verlegung von Anschlüssen oder Abläufen muss unter Beachtung der Vorschriften der örtlichen Elektrizitäts- und Wasserwerke vom Kunden selbst beauftragt werden.
Nach Möglichkeit werden die vereinbarten Lieferfristen eingehalten. Sollte die Einhaltung von Lieferfristen durch Materialmängel, Fälle höherer Gewalt oder Betriebsstörungen nicht möglich sein, so kann die vereinbarte Lieferfrist bis zur Dauer von 14 Tagen
überschritten werden. Ansprüche auf Schadenersatz wegen leicht fahrlässig verursachten Liefer- oder Leistungsverzuges sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Ansprüche aus Personenschäden.
Hat der Kunde die Ware nicht wie vereinbart übernommen (Annahmeverzug), sind wir nach erfolgloser Nachfristsetzung berechtigt, die Ware auf Kosten des Kunden bei uns einzulagern, wofür wir eine Lagergebühr von 0,1 % des Rechnungsbetrages pro angefangenem
Kalendertag, höchstens jedoch insgesamt 10% des Rechnungsbetrages, in Rechnung stellen. Außerdem haben wir das Recht, nach Setzung einer angemessenen Nachfrist von zumindest zwei Wochen vom Vertrag zurückzutreten und Schadenersatz zu begehren. Dieses Recht geht nicht verloren, wenn es nicht unverzüglich ausgeübt wird.
9. Schadenersatzansprüche
Schadenersatzansprüche – ausgenommen für Personenschäden oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz – sind ausgeschlossen, soweit Schäden auf leichte Fahrlässigkeit zurückzuführen sind. Dies gilt auch für Schäden im Zusammenhang mit der Vornahme von Gewährleistungsreparaturen und der Erbringung sonstiger Leistungen, aber nicht für Schäden an einer Sache, die wir von einem Verbraucher zur Reparatur bzw. Wartung übernommen haben.
10. Gewährleistung
Die Geräte sind nur für den üblichen, sachgerechten Gebrauch im Haushalt ohne andauernde überdurchschnittliche Beanspruchung bestimmt, also insbesondere nicht für eine gewerbliche oder gewerbeähnliche Nutzung oder eine über längere Zeit andauernde überdurchschnittliche Beanspruchung. Der Kunde hat das Recht der gesetzlichen Gewährleistung: Miele leistet gemäß den Gewährleistungsbestimmungen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (§§ 922 und folgende) für zwei Jahre ab Ausfolgung der Ware Gewähr für Mängel, die bereits zum Zeitpunkt der Ausfolgung der Ware vorlagen. Wenn der Kunde das Gerät gewerbsmäßig verwendet und damit die Eigenschaft als Verbraucher verliert, ist die Gewährleistung ausgeschlossen.
11. Sollten einzelne der vorgenannten Bestimmungen rechtsunwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der übrigen Bedingungen davon nicht berührt.
12. Der Vertrag unterliegt österreichischem Recht unter Ausschluss von Verweisungsnormen (IPRG, EVÜ) und unter Ausschluss des UN-Kaufrechtes.
13. Weitere Informationen: den Miele Verhaltenskodex finden Sie hier
Informationen über Miele
Miele Gesellschaft m.b.H.
Mielestraße 1, 5071 Wals
Firmenbuch: FN 57834a, Landesgericht Salzburg
Tel.: 050 800 800*
E-Mail: info@miele.at
Stand: Jänner 2023
*) Österreichweit aus dem A1-Festnetz zum Ortstarif, Gebühren aus anderen Netzen betreiberabhängig.
Hier können Sie sich unsere AGB auch als PDF-Datei herunterladen.
Miele GesmbH (genannt Miele)
Informationen über den Datenschutz nach Art. 13 EU-DSGVO:
Für die Durchführung von Arbeiten des Miele-Werkskundendienstes ist die Angabe und Speicherung Ihrer Daten notwendig (Name und Kontaktdaten, Geräte). Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Ausnahme davon ist die Weitergabe an die Miele & Cie KG in Gütersloh für die Zwecke der Auftragsdurchführung und statistischen Analysen bzw. nur an sorgfältig ausgewählte Dienstleister für die Durchführung einzelner Datenverarbeitungen im Auftrag und auf ausdrückliche Weisung von Miele. Diese Dienstleister dürfen die Daten nicht für eigene Zwecke verwenden und sind durch gesonderte Vereinbarungen zur Einhaltung der Datenschutzgesetze verpflichtet. Ihre Daten werden für die Dauer der Vertragsbeziehung und im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen gespeichert. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung bis 5 Jahre nach dem letzten durch Sie initiierten Kontakt. Anschließend werden Ihre Daten automatisch gelöscht. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung und die bereits genannten Widerspruchs- und Widerrufsrechte. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Für Österreich ist das die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Werkskundendienst AGB der Miele Gesellschaft m.b.H.
1 Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Ausführung von
Dienstleistungen unseres Werkskundendienstes sowohl für Unternehmer im Sinne von
§ 1 Abs. 1 Z 1 KSchG als auch für Verbraucher im Sinne von § 1 Abs. 1 Z 2 KSchG (im
Folgenden „Besteller“), soweit wir nicht ausdrücklich mit dem Besteller schriftlich etwas
anderes vereinbart haben.
2. Die Annahme eines Auftrages erfolgt schriftlich (z.B. per E-Mail) oder durch Beginn
unserer Tätigkeit.
3. Für den Umfang der Leistung ist der Befund in unseren Werkstätten oder an Ort und
Stelle durch unsere Service-Techniker maßgebend. Sind zur Ausführung des Auftrages
an Ort und Stelle Hilfskräfte erforderlich, sind diese vom Besteller auf seine Kosten und
sein Risiko zu stellen.
4. Nach Möglichkeit werden die vereinbarten Werkskundendienst-Besuchstermine eingehalten,
ohne dass sie den Charakter eines Fixgeschäftes nach § 919 ABGB erhalten.
Ansprüche auf Schadenersatz wegen leicht fahrlässig verursachten Leistungsverzuges
sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Ansprüche aus Personenschäden.
5. Für Dienstleistungen gelten die jeweils bei Auftragserteilung gültigen Werkskundendienst-
Verrechnungssätze. Bei der Ausführung von Dienstleistungen in unseren Werkstätten
gehen die Transportkosten zu Lasten des Bestellers. Für die zur Ausführung der
Dienstleistungen vom Werkskundendienst verwendeten Ersatzteile gilt die jeweils bei
Auftragserteilung gültige Ersatzteil-Preisliste.
6. Die Zahlung wird mit erbrachter Leistung fällig. Die Rechnungen sind sofort bar oder mit
SEPA-Lastschrift, ohne Abzug, zahlbar. Der Besteller ist – außer im Fall unserer Zahlungsunfähigkeit
– nur berechtigt, mit Gegenforderungen aufzurechnen, die im rechtlichen
Zusammenhang mit der Verbindlichkeit des Bestellers stehen, die gerichtlich
festgestellt oder die von uns anerkannt worden sind. Im Verzugsfall sind 9% Verzugszinsen
per anno zu bezahlen.
7. Für die Kostenvoranschläge wird die Fahrt und der Aufwand unserer Service-Techniker
nach den jeweils gültigen Kundendienst-Verrechungssätzen in Rechnung gestellt, sofern
wir den Besteller vorher auf die Kostenpflichtigkeit hingewiesen haben. Die schriftliche
Ausfertigung des Kostenvoranschlages ist kostenlos. Sämtliche Kostenvoranschläge
sind unverbindlich und freibleibend.
8. Von uns gelieferte und montierte Gegenstände bleiben bis zur vollständigen Bezahlung
der Rechnung unser Eigentum.
9. Gewährleistung
1. Die Ausführung aller Dienstleistungen erfolgt durch fachkundige Kräfte. Wir gewährleisten
sorgfältige, sachgemäße Ausführung der Arbeit.
2. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Tag der Ausführung der Dienstleistung.
Innerhalb der Gewährleistungsfrist auftretende Mängel werden zunächst entweder
durch Instandsetzung oder Ersatz der betreffenden Teile behoben.
Unternehmer im Sinne von § 1 Abs. 1 Z 1 KSchG können Gewährleistungsansprüche
nur geltend machen, wenn die Mängelrüge innerhalb von 14 Tagen nach Übernahme
der gewarteten bzw. reparierten Ware schriftlich, mittels eingeschriebenen Briefes,
gegenüber uns erhoben worden und dieser Brief uns auch tatsächlich zugegangen
ist. Mängel, die trotz gehöriger Untersuchung bei Übernahme der Ware erst später
hervorkommen, sind innerhalb von 14 Tagen und auf die zuvor geschilderte Weise
zu rügen. Bis zum Beweis des Gegenteils wird stets vermutet, dass der Mangel bei
Übergabe nicht vorhanden war. Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist kann der Besteller
jedenfalls, insbesondere daher auch in solchen Fällen, wo er nachträglich
seinem Kunden Gewähr geleistet hat, keine Gewährleistung mehr (gleichgültig aus
welchem Rechtsgrund) fordern. Für Verbraucher im Sinne von § 1 Abs. 1 Z 2 KSchG
gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregeln.
3. Wir leisten keine Gewähr für Fehler oder Mängel, die zurückzuführen sind auf:
a) die unsachgemäße Bedienung, Verwendung oder Beanspruchung der eingebauten
oder gelieferten Ersatzteile, z.B. durch Verwendung ungeeigneter Wasch-,
Spülmittel oder sonstiger Chemikalien;
b) äußere Einwirkungen nach Einbau oder Lieferung der Ersatzteile, z.B. Schäden
durch Stoß oder Schlag, durch Witterungseinflüsse oder sonstige Naturerscheinungen;
c) Wartungen, Reparaturen oder sonstige Arbeiten, die von Dritten, nicht durch Miele
autorisierte Servicepartner, vorgenommen wurden;
d) die Verwendung nicht originaler Miele Ersatzteile;
4. Schadenersatzansprüche – ausgenommen für Personenschäden oder Ansprüche
nach dem Produkthaftungsgesetz – sind ausgeschlossen, soweit Schäden auf leichte
Fahrlässigkeit zurückzuführen sind. Dies gilt auch für Schäden im Zusammenhang
mit der Vornahme von Gewährleistungsreparaturen und der Erbringung sonstiger
Leistungen, aber nicht für Schäden an einer Sache, die von einem Verbraucher im
Sinne des § 1 Abs. 1 Z 2 KSchG zur Reparatur bzw. Wartung in der Werkstätte übergeben
worden ist.
10. Rücktrittsrecht (Widerrufsrecht) von Verbrauchern
1. Ein Besteller, der Verbraucher im Sinne des § 1 Abs. 1 Z 2 KSchG ist (in der Folge:
„Verbraucher“), hat das Recht, den Vertrag binnen 14 (vierzehn) Tagen ab dem Tag
des Vertragsabschlusses ohne Angabe von Gründen zu widerrufen (ausgenommen
vom Widerrufsrecht sind nur die in Punkt X.4. und X.5. genannten Fälle). Zur Ausübung
des Widerrufsrechts muss der Verbraucher die Miele Gesellschaft m.b.H.,
Mielestraße 1, 5071 Wals (Telefon: 050 800 800, Telefax: 050 800-81219, E-Mail:
info@miele.at) mittels einer eindeutigen Erklärung (zB ein mit der Post versandter
Brief, Telefax oder E-Mail) über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren.
Der Verbraucher kann dafür das auf der Website www.miele.at abrufbare
Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur
Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Verbraucher die Mitteilung über
die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
2. Wenn der Verbraucher den Vertrag über die Dienstleistung widerruft, werden wir ihm
alle Zahlungen, die wir von ihm erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit
Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Verbraucher
eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung
gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag
zurückzahlen, an dem die Mitteilung über den Vertragswiderruf bei uns eingegangen
ist. Für diese Rückzahlung werden wir dasselbe Zahlungsmittel verwenden, das der
Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit ihm
wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden wir dem Verbraucher
wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnen.
3. Hat der Verbraucher verlangt, dass die Ausführung der Dienstleistung während der
Widerrufsfrist beginnt, hat der Verbraucher uns einen angemessenen Betrag zu zahlen,
der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher uns von der
Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichtet, bereits erbrachten
Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen
Dienstleistungen entspricht.
4. Der Verbraucher hat kein Rücktrittsrecht bei Verträgen über Dienstleistungen, bei
denen wir – auf Grundlage eines ausdrücklichen Verlangens des Verbrauchers nach
sowie einer Bestätigung des Verbrauchers über dessen Kenntnis vom Verlust des
Rücktrittsrechts bei vollständiger Vertragserfüllung – noch vor Ablauf der Rücktrittsfrist
mit der Ausführung der Dienstleistung begonnen hatten und die Dienstleistung
bereits vollständig erbracht wurde.
5. Der Verbraucher hat weiters kein Rücktrittsrecht bei Verträgen über dringende Reparatur-
oder Instandhaltungsarbeiten, bei denen der Verbraucher uns ausdrücklich
zu einem Besuch zur Ausführung dieser Arbeiten aufgefordert hat. Erbringen wir bei
einem solchen Besuch weitere Dienstleistungen, die der Verbraucher nicht ausdrücklich
verlangt hat, oder liefern wir Waren, die bei der Instandhaltung oder Reparatur
nicht unbedingt als Ersatzteile benötigt werden, so steht dem Verbraucher hinsichtlich
dieser zusätzlichen Dienstleistungen (es sei denn es liegt ein Fall des
Punktes X.4. vor) oder Waren das Rücktrittsrecht zu.
11. Sollten einzelne der vorgenannten Punkte rechtsunwirksam sein oder werden, so wird
die Gültigkeit der übrigen Bedingungen davon nicht berührt.
12. Der Vertrag unterliegt österreichischem Recht unter Ausschluss von Verweisungsnormen
(IPRG, EVÜ) und unter Ausschluss des UN-Kaufrechtes.
13 Weitere Informationen: den Miele Verhaltenskodex finden Sie unter www.miele-nachhaltigkeit.at
Informationen über Miele
Miele Gesellschaft m.b.H.
Mielestraße 1, 5071 Wals
Firmenbuch: FN 57834a, Landesgericht Salzburg
Tel.: 050 800 800*
E-Mail: info@miele.at
Stand: Jänner 2023
Hier können Sie sich unsere AGB auch als PDF-Datei herunterladen.
*) Österreichweit aus dem A1-Festnetz zum Ortstarif, Gebühren aus anderen Netzen betreiberabhängig.
1. Geltungsbereich, Vertragssprache, Speicherung des Vertragstextes
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („Bedingungen“) gelten für
- die Nutzung des Miele Webshops für professionelle Reparateure, in weiterer Folge als „Shop“ bezeichnet und
- den Kauf bzw. die Bestellung
(1) von Miele Ersatzteilen für professionelle Reparateure „Ersatzteile“,
(2) von Miele Software und sonstigen digitalen Produkten für professionelle Reparateure („Digitale Produkte“) und
(3) für den kostenlosen und kostenpflichtigen Zugang zu Informationen für die Durchführung von Reparaturen und Wartungen für professionelle Reparateuren („Dienste“)
zwischen uns, der Miele Gesellschaft m.b.H., 5071 Wals („Miele“ oder „Wir“) und Ihnen als professioneller Reparateur („Reparateur“ oder „Sie“) (Miele und Reparateur nachfolgend auch die „Parteien“). Abweichende Bedingungen des Reparateurs akzeptieren wir nicht. Dies gilt auch, wenn wir der Einbeziehung nicht ausdrücklich widersprechen.
1.2 Der Shop sowie die über den Shop zu erwerbenden Ersatzeile, Digitale Produkte und Dienste stehen ausschließlich Unternehmern im Sinne des § 1 UGB oder juristischen Personen des öffentlichen Rechts bzw. natürlichen Personen, die den Shop, die Ersatzteile, Digitale Produkte und/oder Dienste in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit für einen Unternehmer im Sinne des § 1 UGB oder für eine juristische Person des öffentlichen Rechts nutzen (z.B. Mitarbeiter), zur Verfügung - keinesfalls jedoch für Verbraucher im Sinne des § 1 Ziffer 2 KSchG.
1.3 Die Vertragssprache ist Deutsch.
1.4 Wir speichern den Vertragstext. Dieser, sowie die Bestellungen können im entsprechenden Kundenkonto angezeigt werden. Diese Bedingungen können jederzeit im Kundenkonto eingesehen, herunterladen, gespeichert und gedruckt werden.
2 Allgemeine Voraussetzungen für die Nutzung des Shops
Kundenkonto
2.1 Vor der erstmaligen Nutzung des Shops muss sich der Reparateur zunächst registrieren. Nach Eingabe der Daten des Reparateurs kann der Reparateur durch Betätigung des „Registrieren“-Buttons den Registrierungsprozess beenden und einen Registrierungsantrag an Miele übersenden. Über die Annahme des Registrierungsantrages entscheidet Miele nach eigenem Ermessen. Miele ist berechtigt von dem Reparateur
(1) einen Nachweis über die fachliche Kompetenz des Reparateurs und
(2) einen Nachweis über das Bestehen einer angemessenen Haftpflichtversicherung des Reparateurs einzufordern. Miele wird den Registrierungsantrag binnen fünf Werktagen annehmen oder ablehnen. Nimmt Miele den Registrierungsantrag an, wird Miele dem Reparateur die erfolgreiche Registrierung unmittelbar im Anschluss an den Registrierungsprozess oder nachträglich per E-Mail bestätigen. Nach der erfolgreichen Registrierung wird für den Reparateur ein Kundenkonto erstellt. Der Reparateur kann sich unter Nutzung seiner Log-In-Daten (E-Mail-Adresse und Passwort) anmelden und den Shop nutzen.
2.2 Weitere Voraussetzungen
Es liegt in der Verantwortung des Reparateurs, die technischen Voraussetzungen für die Nutzung des Shops sowie der jeweiligen Digitalen Produkte und Dienste zu erfüllen. Die einzelnen spezifischen Voraussetzungen können den jeweiligen Beschreibungen für die Digitalen Produkte und Dienste entnommen werden.
3 Bestellung von Ersatzteilen, Digitalen Produkten und Diensten - Vertragsschluss und Korrektur von Eingabefehlern
Die Darstellung und Präsentation der Ersatzteile, der Digitalen Produkte und Dienste stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Bestellung dar. Über die Schaltfläche „in den Warenkorb“ können Sie einzelne Ersatzteile, Digitale Produkte und Dienste in den virtuellen Warenkorb einlegen, ohne dass damit bereits ein Angebot zur Bestellung abgegeben wird. Die Eingaben sind jederzeit überprüf- und änderbar. Sie können vor Abgabe Ihrer Bestellung weitere Ersatzteile, Digitale Produkte und/oder Dienste in den Warenkorb einlegen oder wieder entfernen, indem Sie diese durch Auswahl des „Papierkorb“-Symbols“ wieder aus dem Warenkorb löschen. Erst durch Anklicken des Buttons „zahlungspflichtig“ bestellen“ geben Sie eine
verbindliche Bestellung der auf der Bestellseite aufgelisteten Ersatzteile, Digitale Produkte und Dienste ab. Ein Vertrag zwischen Ihnen und Miele über die Ersatzteile, Digitale Produkte und Dienste kommt zustande, wenn wir Ihre Bestellung durch eine Auftragsbestätigung per E-Mail unmittelbar nach dem Erhalt Ihrer Bestellung annehmen oder dies durch eine separate Auftragsbestätigung erfolgt.
4. Ersatzteile, Digitale Produkte und Dienste
Allgemein
4.1 Informationen zu den jeweiligen Ersatzteilen, Digitalen Produkten und Diensten, insbesondere zu den jeweiligen technischen Voraussetzungen für die Digitalen Produkte und Dienste, zu dem jeweiligen Leistungsumfang, den Kosten und Laufzeiten für die Digitalen Produkte und Dienste können den jeweiligen Beschreibungen im Shop entnommen werden.
4.2 Die Darstellungen der Ersatzteile, der Digitalen Produkte und Dienste im Shop dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. Es ist möglich, dass die Darstellung der Ersatzteile, der Digitalen Produkte und Dienste in der Realität von den im Shop angezeigten Darstellungen abweichen.
Ersatzteile
4.3 Der Reparateur ist verpflichtet, Ersatzteile ausschließlich im Rahmen von ihm erteilten Reparaturaufträgen an Original-Miele-Produkten einzusetzen, zu verbauen und/oder an Dritte abzugeben. Der gewerbliche Weiterverkauf außerhalb solcher Aufträge ist untersagt.
4.4 Die gelieferten Ersatzteile bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller gegenwärtigen und zukünftig noch entstehenden Forderungen aus der Geschäftsverbindung mit dem Reparateur im Eigentum von Miele. Für den Fall des Weiterverkaufs tritt der Reparateur schon jetzt die Forderung aus dem Weiterverkauf an einen Dritten in Höhe des von Miele in Rechnung gestellten Wertes der gelieferten Ersatzteile mit allen Nebenrechten mit Rang vor dem Rest an Miele ab. Der Reparateur ist unter Vorbehalt des Widerrufs zur Einziehung der im Voraus abgetretenen Forderungen ermächtigt. Der Reparateur ist zur Weiterveräußerung der Vorbehaltsware nur im üblichen, ordnungsmäßigen Geschäftsgang und nur mit der Maßgabe berechtigt, dass der Reparateur mit seinem Abnehmer seinerseits einen Eigentumsvorbehalt vereinbart und die Forderungen aus dem Weiterverkauf auf Miele tatsächlich übergehen.
Zu anderen Verfügungen über die Ersatzteile, insbesondere Verpfändungen oder Sicherungsübereignung, ist der Reparateur nicht berechtigt. Von Pfändungen und sonstigen Eingriffen Dritter hat der Reparateur Miele sofort Kenntnis zu geben. Der Reparateur ist verpflichtet, die Kosten von Interventionen zu erstatten. Bei Zahlungseinstellung, Beantragung oder Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder bei Einleitung eines außergerichtlichen Vergleichs erlischt das Recht zur Weiterveräußerung und zum Einzug der abgetretenen Forderungen. Übersteigt der Wert der eingeräumten Sicherheiten, die nach der Insolvenzordnung der Aussonderung bzw. Ersatzaussonderung unterliegen, der Forderung um mehr als 20%, bei Sicherheiten, die der Absonderung unterliegen, um mehr als 45%, so ist Miele auf Verlangen des Reparateurs insoweit zur Rückübertragung oder Freigabe von Sicherheiten nach Wahl von Miele verpflichtet.
4.5 Miele sichert zu, dass die Ersatzteile zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs die ausdrücklich zugesicherten Produkteigenschaften und Spezifikationen aufweisen. Sollte ein geliefertes Ersatzteil signifikant von den ausdrücklich zugesicherten Produkteigenschaften oder Spezifikationen abweichen („Mangel“), ist Miele nach Wahl von Miele zur Beseitigung des Mangels oder zur Lieferung eines mangelfreien Ersatzteils verpflichtet. Kommt Miele mit der Mängelbeseitigung oder Ersatzleistung mehr als vier (4) Wochen in Verzug, schlägt eine Mängelbeseitigung nach einem erfolglosen zweiten Versuch fehl oder ist sie unmöglich, so ist der Reparateur zum Rücktritt vom Kaufvertrag oder zur Minderung des Kaufpreises berechtigt. Weitergehende Mängelhaftungsansprüche sind ausgeschlossen. Unberührt bleiben die gesetzlichen Ansprüche des Reparateurs aus der Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit einer Sache. Erkennbare Mängel sind unverzüglich nach Erhalt der Ersatzteile, verdeckte andere Mängel unverzüglich nach der Entdeckung schriftlich anzuzeigen. Eine nicht fristgerechte Anzeige eines Mangels führt zum Ausschluss von Mängelhaftungsansprüchen. Mängel, die Folge unsachgemäßer Behandlung oder ohne Einwilligung der Miele vorgenommener Reparaturen oder Eingriffe sind, begründen keine Mängelhaftungsansprüche. Mängelhaftungsansprüche verjähren in einem Jahr seit Ablieferung des Kaufgegenstandes. Für Schadensersatzansprüche aus Anlass eines Mangels gilt Ziff. 10 der Bedingungen entsprechend.
Nutzung der Digitalen Produkte und Endnutzerlizenzvereinbarung
4.6 Die Digitalen Produkte werden grundsätzlich auf Basis eines festgeschriebenen Zeitraumes von einem (1) Monat oder zwölf (12) Monaten zur Nutzung angeboten. Nach Ablauf des festgeschriebenen Zeitraumes endet die Nutzungsberechtigung für das digitale Produkt automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Es steht Ihnen frei, das Digitale Produkt erneut über den Shop zu bestellen, sofern das Digitale Produkt weiterhin angeboten wird. Sofern nicht ausdrücklich etwas abweichendes zwischen dem Reparateur und Miele vereinbart wurde, gewährt Miele dem Reparateur ein nicht exklusives, widerrufliches und nicht übertragbares Recht zur Nutzung des Digitalen Produktes durch die jeweils konkret vereinbarte maximale Anzahl an konkret benannten Nutzern (Named User) und für die vereinbarte Laufzeit, vorbehaltlich der ordnungsgemäßen Zahlung der vereinbarten Entgelte für die Nutzung des Digitalen Produktes und der strikten Einhaltung aller geltenden Gesetze, dieser Bedingungen und der Endnutzerlizenzvereinbarung (EULA), die für den Reparateur bereits vor Abgabe Bestellung im Shop abrufbar ist.
Nutzung der (kostenpflichtigen) Dienste
4.7 Die (kostenpflichtigen) Dienste werden grundsätzlich auf Basis eines festgeschriebenen Zeitraumes von einem (1) Monat oder zwölf (12) Monaten zur Nutzung angeboten. Nach Ablauf des festgeschriebenen Zeitraumes endet die Beauftragung für einen Dienst und somit auch die Nutzungsberechtigung für Dienst automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Es steht Ihnen natürlich frei, den Dienst erneut über den Shop zu bestellen, sofern der Dienst weiterhin angeboten wird. Sofern nicht etwas abweichenden zwischen dem Reparateur und Miele vereinbart wurde, gewährt Miele dem Reparateur ein nicht exklusives, widerrufliches und nicht übertragbares Recht zur Nutzung des Dienstes, d.h. Nutzung der Informationen für die Durchführung von Reparaturen und Wartungen für professionelle Reparateure, für die jeweils konkret vereinbarte maximale Anzahl an konkret benannten Nutzern (Named User) und für die vereinbarte Laufzeit, vorbehaltlich der ordnungsgemäßen Zahlung der vereinbarten Entgelte für die Nutzung des Dienstes und der strikten Einhaltung aller geltenden Gesetze und dieser Bedingungen.
4.8 Sie akzeptieren die nachfolgenden Restriktionen und sichern zu, dass Sie nicht Dritte bei der Verletzung der nachfolgenden Restriktionen unterstützen oder zu einer Verletzung ermutigen.
- Sie dürfen ohne die vorherige Zustimmung die Dienste nicht vertreiben, verkaufen, vermieten, lizenzieren, unterlizenzieren oder Dritten in sonstiger Weise zugänglich machen;
- Sie dürfen die Dienste nicht mit mehr Nutzern (Named User) verwenden als Ihnen dies ausdrücklich erlaubt wird
- Sie dürfen die Dienste nicht für illegale Aktivitäten oder Zwecke verwenden. Ferner dürfen Sie die Dienste nicht in einer Weise verwenden, die diese Lizenzbedingungen oder geltendes Recht, insbesondere das geltende Datenschutzrecht, oder sonstige Rechte Dritter verletzt;
- Sie dürfen nicht Viren oder Malware übermitteln oder sonstige Aktivitäten veranlassen, die die Dienste oder Produkte von Miele oder die Systeme und Infrastrukturen von Miele gefährden;
- Sie dürfen die Dienste nicht übersetzen, dekompilieren, zurückentwickeln oder abgeleitete Werke erstellen, es sei denn, dies ist durch zwingende gesetzliche Regelungen oder durch die „Miele Vulnerability Disclosure Policy“ ausdrücklich erlaubt.
5 Aktivierung Digitaler Produkte und Dienste
Wir werden die von Ihnen bestellten Digitalen Produkte und Dienste unmittelbar nach der Annahme Ihres Angebotes und somit nach Abschluss eines Vertrages über die Digitalen Produkte und Dienste zur Nutzung freischalten. Für die Digitalen Produkte werden wir Ihnen einen Download-Link zur Verfügung stellen, über den Sie die Installations-Datei für das Digitale Produkte abrufen können.
6 Lieferbedingungen und Lieferfristen
6.1 Die Lieferung erfolgt durch unsere externen Versandpartner. Auf die Lieferzeiten weisen wir auf der Bestellseite hin.
6.2 Wir versenden die Ersatzteile nach Annahme Ihrer Bestellung. Somit beginnt die Lieferfrist an dem ersten Werktag nach Annahme Ihrer Bestellung.
6.3 Wir liefern nur innerhalb Österreichs.
6.4 Wenn wir durch Streik, Aussperrung, höhere Gewalt, Ausfall von Mitarbeitern ohne Verschulden, unvorhersehbaren Verzug von Vorlieferanten, behördliches Eingreifen, unvorhersehbare Handlungen durch Dritte, die nicht im Auftrag von uns handeln, von uns nicht beeinflussbare technische Bedingungen und sonstige unvorhersehbare Ereignisse, die wir nicht zu vertreten haben in der Auftragsdurchführung behindert sind, gelten die Lieferfristen um die Dauer der Behinderung als verlängert.
Beginn und Ende derartiger Hindernisse teilen wir Ihnen unverzüglich mit. Wird hierdurch die Lieferung um mehr als einen Monat verzögert, sind sowohl Sie als auch wir berechtigt, hinsichtlich der von der Lieferstörung betroffenen Ware vom Vertrag zurückzutreten.
6.5 Sollte in Ausnahmefällen ein Artikel nach dem Kauf nicht auf Lager sein, werden wir Sie unverzüglich informieren und Ihnen einen voraussichtlichen Liefertermin nennen bzw. Ihnen die Lieferung eines vergleichbaren Produktes vorschlagen. Sollte Ihnen der Liefertermin nicht zusagen bzw. Sie die Lieferung eines vergleichbaren Produktes nicht wünschen, wird der Kauf storniert und wir erstatten Ihnen unverzüglich bereits erbrachte Gegenleistungen.
7 Preise, Zahlungsmittel und Zahlungsbedingungen
7.1 Für die Registrierung und Nutzung des Shops sowie für die Nutzung der kostenlosen Dienste wird kein Entgelt erhoben.
7.2 Für die Ersatzteile sowie für die Nutzung der Digitalen Produkte und der kostenpflichtigen Dienste erhebt Miele die jeweils ausgewiesenen Preise und Entgelte. Bei allen ausgewiesenen Entgelten und Preisen handelt es sich im um Nettopreise, exklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer und Lieferkosten.
7.3 Bei den ausgewiesenen Preisen und Entgelten für die Digitalen Produkte und kostenpflichtigen Dienste handelt es sich um Einmalzahlungen.
7.4 Ihnen stehen folgende Zahlungsmittel zur Verfügung: Rechnung.
7.5 Sollten Sie das Zahlungsmittel Rechnung auswählen, erhalten Sie eine entsprechende Rechnung unmittelbar nach Abschluss des jeweiligen Vertrages. Rechnungen sind binnen zehn (10) Tagen nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig.
7.6 Sie sind nicht berechtigt, gegenüber unseren Forderungen aufzurechnen, es sei denn, Ihre Gegenansprüche sind rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. Sie sind zur Aufrechnung gegenüber unseren Forderungen auch berechtigt, wenn Sie Mängelrügen oder Gegenansprüche aus demselben Vertragsverhältnis geltend machen.
8 Datenschutz
8.1 Für die Bestellabwicklung arbeiten wir mit verschiedenen Unternehmen zusammen, die beispielsweise für die Zahlungsabwicklung und Logistik zuständig sind. Wir sorgen dabei dafür, dass auch unsere Partner die datenschutzrechtlichen Vorschriften einhalten.
8.2 Abhängig von der gewählten Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung bei Bestellungen gegebenenfalls durch Einschaltung eines Dienstleisters.
8.3 Ausführliche Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
9 Änderungsvorbehalt
Miele behält sich vor, die Digitalen Produkte und Dienste mit Wirkung für die Zukunft zu ändern und/oder zu ergänzen, sofern dies für den Reparateur nicht unzumutbar ist. Miele wird den Reparateur über etwaige Änderungen, die sich signifikant auf die Digitalen Produkte und Dienste auswirken, rechtzeitig per E-Mail oder über Shop informieren.
10 Haftung
Miele haftet gegenüber dem Reparateur nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden. In Fällen einfacher Fahrlässigkeit haftet Miele nur bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit von Personen unbeschränkt. In allen anderen Fällen von einfacher Fahrlässigkeit haftet Miele nur, soweit Miele eine wesentliche Vertragspflicht verletzt, d.h. solche, die für die ordnungsgemäße Durchführung dieser Bedingungen oder eines unter diesen Bedingungen geschlossenen Vertrages, unerlässlich sind und auf die sich die Parteien verlassen können oder auf die sich Parteien regelmäßig verlassen können - in diesem Fall ist die Haftung von Miele gegenüber dem Kunden auf den typischen vorhersehbaren Schaden beschränkt. Weitergehende Schadensersatzansprüche oder eine darüberhinausgehende nicht ausdrücklich übernommene Haftung werden bzw. wird ausgeschlossen.
11 Schlussbestimmungen
11.1 Diese Bedingungen unterliegen österreichischem Recht. Die Bedingungen des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenverkauf vom 11.4.1980 (UN-Kaufrecht) finden keine Anwendung. Sofern der Reparateur Kaufmann oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist, ist der ausschließliche Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen Bedingungen Salzburg.
11.2 Der Reparateur ist nicht berechtigt, ohne die vorherige Zustimmung von Miele, Rechte oder Pflichten aus diesen Bedingungen an einen Dritten zu übertragen oder abzutreten.
11.3 Bei Unwirksamkeit oder Nichtigkeit einzelner Bestimmungen bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen unberührt. Unwirksame oder nichtige Klauseln werden durch solche wirksamen Bestimmungen ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen bzw. nichtigen Bestimmung am nächsten Kommen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen Miele Club (kurz „AGB“)
Miele GesmbH (genannt Miele)
Geltungsbereich
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen des Miele Clubs gelten zwischen Miele (Betreiber wie in Punkt 2 definiert) und jedem Mitglied des Clubs (wie in Punkt 3 definiert). Die AGB sind auf miele.at/agb veröffentlicht. Der Vertragsabschluss erfolgt ausschließlich auf Deutsch.
Betreiber und Vertragspartner
Betreiber und Vertragspartner des Miele Kundenclubs ist die Miele GesmbH, Mielestr. 1, 5071 Wals.
Teilnahme
a. Die Teilnahme am Miele Kundenclub ist kostenlos. Teilnehmen kann jede natürliche Person mit einem Mindestalter von 18 Jahren und Wohnsitz in Österreich.
b. Um Mitglied zu werden muss eine entsprechende Registrierung vorliegen. Dies geschieht durch die Anmeldung unter www.miele.at Diese Registrierung beinhaltet die Bekanntgabe der Adressdaten sowie einer gültigen E-Mail-Adresse. Der Antragsteller erklärt sich diesen AGB und der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten (abrufbar unter miele.at/datenschutz) einverstanden.
c. Sollten sich die Daten des Mitglieds geändert haben, so ist das Mitglied verpflichtet die Daten zu ändern, um die Mitgliedschaft aufrecht zu erhalten. Dies kann das Mitglied online unter www.miele.at oder per E-Mail (info@miele.at) machen. Das Mitglied erklärt sich ausdrücklich einverstanden, dass rechtlich bedeutsame Erklärungen (Kündigungen, Änderungen) nur schriftlich an die von ihm zuletzt angegebene E-Mail-Adresse zugestellt werden.
d. Jeder Kunde kann nur eine Mitgliedschaft haben. Sollte ein Kunde mehrere Mitgliedschaften haben, behält sich Miele vor, Dubletten zu bereinigen. In diesem Fall werden alle Informationen (Geräte, Aufträge, …) zu einer Mitgliedschaft zusammengeführt. Eine Information an das Mitglied erfolgt nicht.
Verlust / Vervielfältigung / Missbrauch
Seit 01.03.2021 gibt es die physische Miele Kundenkarte (Miele Plus Card) nicht mehr. Anstatt der Kundenkartennummer (Plus Card Nummer) wird nun die E-Mail Adresse des Mitglieds verwendet. Die Kundenkarte bleibt weiterhin gültig. Eine Neuausstellung ist nicht mehr möglich. Da sich keine relevanten Kundendaten auf der Miele Plus Card befinden erfolgt keine Sperrung der Karte bei Verlust. Miele haftet nicht für entstandene Schäden bei Verlust der Miele Plus Card oder Weitergabe an Dritte. Dies gilt auch für die Weitergabe der Logindaten.
Beendigung der Mitgliedschaft
a. Ordentliche Beendigung
Das Mitglied kann seine Mitgliedschaft kostenlos, ohne Kündigungsfrist und ohne Angabe von Gründen beenden. Diese hat schriftlich entweder per Post an Miele GesmbH, Mielestr. 1, 5071 Wals oder per E-Mail an info@miele.at zu erfolgen.
b. Außerordentliche Beendigung
Miele hat das Recht die Mitgliedschaft jederzeit aus wichtigen Gründen zu beenden. Ein wichtiger Grund liegt z. B. bei einem schwerwiegenden Verstoß gegen diese AGB oder eine missbräuchliche Verwendung der Mitgliedschaft vor.
Ein Missbrauch liegt besonders in folgenden Fällen vor:
- Kopieren der Kundenkarte
- Weitergabe der Kundenkarte oder Logindaten an Dritte
- Nicht gerechtfertigte Beantragung der Mitgliedschaft
- Verwendung der Mitgliedschaft durch Unternehmer, insbesondere natürliche oder juristische Personen, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind.
Im Falle einer außerordentlichen Kündigung wird Miele die Mitgliedschaft sperren. Das Mitglied wird nicht verständigt.
c. Generelle Einstellung
Miele behält sich vor den Club, unter einer Einhaltung einer Frist von sechs Monaten, einzustellen. Die Mitglieder werden hierzu schriftlich (per E-Mail) verständigt.
Leistungen
Durch die Mitgliedschaft im Miele Club hat das Mitglied Anspruch auf verschiedene Vorteile:
a. Miele Zufriedenheits-Versprechen
-Sollten Sie im Praxisbetrieb feststellen, dass ein anderes Miele Gerät Ihren Erwartungen besser entspricht, können Sie es binnen 4 Wochen ab Kaufdatum umtauschen. Nachfolgende Austauschkriterien kommen in diesem Fall zur Anwendung.
- Umtausch binnen vier Wochen ab Rechnungsdatum möglich.
- Bei einem Austausch gegen ein höherwertiges Gerät ist eine entsprechende Aufzahlung zu leisten.
Zur Preisberechnung wird der Listenpreis* des derzeitigen Gerätes vom Listenpreis* des neuen Gerätes abgezogen.
- Bei einem Austausch gegen ein günstigeres Gerät erhalten Sie die Preisdifferenz (abzüglich Zustellpauschale) rückerstattet.
Zur Preisberechnung wird der tatsächliche Kaufpreis des derzeitigen Gerätes laut Rechnung (bis max. Höhe des Listenpreises*) vom Listenpreis* des neuen Gerätes abgezogen.
- Folgende Zustellpauschalen werden im Rahmen des Zufriedenheits-Versprechen pro Gerät in Rechnung gestellt:
- - Pro Einbaugerät: € 99,–
- - Pro Standgerät: € 69,–
- Das Miele Zufriedenheits-Versprechen kann pro Produktgruppe nur einmal in Anspruch genommen werden.
- Austausch ausschließlich innerhalb der jeweiligen Produktgruppe (z.B. Herd gegen Herd).
- Austausch erfolgt über Miele GmbH, Mielestraße 1, 5071 Wals.
- Gerätetausch im Rahmen des Miele Zufriedenheits-Versprechen kann nur bei vollständig ausgefülltem, unterschriebenem Formular und beigelegter Rechnungskopie des zu tauschenden Gerätes durchgeführt werden.
- Vom Zufriedenheits-Versprechen ausgenommen sind Planungsfehler, Sonderanfertigungen, Miele Zubehör sowie Dunstabzugshauben.
*Laut gültiger, unverbindlich empfohlener, nicht kartellierter Verkaufspreisliste inkl. MwSt. der Miele GmbH.
b. Willkommensgeschenk
Als Dankeschön für die Registrierung erhält das Mitglied ein Willkommensgeschenk. Hierbei handelt es sich um einen 10 % Rabattgutschein auf Zubehör und Reinigungsmittel, welcher nur im Miele Online Shop eingelöst werden kann.
c. Exklusive Angebote
Regelmäßig erhalten alle Mitglieder exklusive Clubangebote per E-Mail. Wünschen Sie das nicht, können Sie die Benachrichtigung jederzeit abbestellen:
per Post an Miele GesmbH, Mielestr. 1, 5071 Wals, per E-Mail an info@miele.at oder mittels des „Abmelden Buttons“ in jeder Nachricht.
d. Geburtstagsüberraschung
Das Mitglied erhält eine kleine Überraschung zum Geburtstag, wenn Miele das Geburtsdatum bekannt ist.
e. Miele Servicetermin-Plus
Unsere Pünktlichkeitsgarantie verspricht das Eintreffen eines Kundendiensttechnikers zum vereinbarten Servicetermin. Bei Verspätung übernimmt Miele die Kosten für die Anfahrt.
Änderungen dieser AGB
Miele behält sich das Recht vor geringfügige und gerechtfertigte Änderungen dieser AGB vorzunehmen, ohne dass die Mitglieder informiert werden. Alle Mitglieder können sich immer die aktuellen AGB unter miele.at/agb ansehen. Bei inhaltlich relevanten Änderungen wird Miele die Mitglieder schriftlich (per E-Mail) informieren.
Datenschutz
Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter miele.at/datenschutz
Für Fragen kann sich das Mitglied jederzeit an Miele wenden. Telefon: +43 50 800 (Österreichweit aus dem A1-Festnetz zum Ortstarif, Gebühren aus anderen Netzen betreiberabhängig.)
E-Mail: info@miele.at
Stand: Juli 2022
Auf 20 Jahre Lebensdauer getestet
Während der Entwicklungsphase der nachfolgend benannten Produktserien hat Miele Dauertests im jeweils beschriebenen Umfang durchgeführt, die eine durchschnittliche Nutzung über 20 Jahre eines durchschnittlichen Haushalts simulieren. Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit der finalen Produkte über 20 Jahre dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
WASCHMASCHINEN
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Frontloader Waschmaschinenserie W 1 / WD 1 Modelle und Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei insgesamt 5 000 Waschgänge mit unterschiedlichen Programmen zu Grunde. Dies entspricht 5 Waschgängen pro Woche bei einer Nutzung in 50 Wochen im Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von uns festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Waschmaschinenserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten der Waschmaschinenserie entsprechen.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, Waschmaschinen für eine Einsatzzeit von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise LBF-Bericht Nr. 307049 -ExW).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Waschmaschinen über 20 Jahre dar. Die Tests in der Entwicklungsphase schließen einen Ausfall im Einzelfall oder die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen bez. der beworbenen Produkte nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
TROCKNER
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Trocknerserie T1 Modelle und Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei insgesamt 5 000 Trockengänge mit unterschiedlichen Programmen zu Grunde. Dies entspricht 5 Trockengängen pro Woche bei einer Nutzung in 50 Wochen im Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von uns festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Trocknerserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten der Waschmaschinenserie entsprechen.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, Trockner für eine Einsatzzeit von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise LBF-Bericht Nr. 308005).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Trockner über 20 Jahre dar. Die Tests in der Entwicklungsphase schließen einen Ausfall im Einzelfall oder die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen bez. der beworbenen Produkte nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
WASCHTROCKNER
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Waschtrocknerserie WT1 Modelle und Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei insgesamt 5 000 Waschgänge und 4000 Trockengänge mit unterschiedlichen Programmen zu Grunde. Dies entspricht 5 Waschgängen und 4 Trockengängen pro Woche bei einer Nutzung in 50 Wochen im Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von uns festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Waschtrocknerserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten der Waschmaschinenserie entsprechen.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, Waschtrockner für eine Einsatzzeit von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise LBF-Bericht Nr. 308005).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Waschtrockner über 20 Jahre dar. Die Tests in der Entwicklungsphase schließen einen Ausfall im Einzelfall oder die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen bez. der beworbenen Produkte nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
GESCHIRRSPÜLER
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Geschirrspülerserie G 7000 Modelle und Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei insgesamt 5 600 Spülgänge mit unterschiedlichen Programmen zu Grunde. Dies entspricht 280 Spülgängen im Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von uns festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Geschirrspülerserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Geschirrspülerserie entsprechen.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, Geschirrspüler für eine Einsatzzeit von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise LBF-Bericht Nr. 308595 – ExG, April 2019).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Geschirrspüler über 20 Jahre dar Die Tests in der Entwicklungsphase schließen einen Ausfall im Einzelfall oder die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen bez. der beworbenen Produkte nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von MIELE zum jeweiligen Produkt.
DUNSTABZUGSHAUBEN
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Dunstabzugshaubenserie Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei insgesamt 7000 Stunden der Nutzung mit unterschiedlichen Programmen zu Grunde. Dies entspricht 7 Stunden pro Woche bei einer Nutzung in 50 Wochen im Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von MIELE festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Dunstabzugshaubenserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten entsprechen.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, eine Einsatzzeit der Hauptfunktionen der Dunstabzugshauben von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise, LBF-Nr. 308005- ExD).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Dunstabzugshauben über 20 Jahre dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
BACKÖFEN
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Backofenserie H-7000 die Kernkomponenten der Backöfen und Backöfen mit Mikrowelle in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung der Hauptfunktionen über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei eine Nutzung der Backöfen von insgesamt 2160 Stunden sowie der Backöfen mit Mikrowelle mit insgesamt 3160 Stunden in unterschiedlichen Betriebsarten zu Grunde. Dies entspricht einer Nutzung des Backofens von 108 Stunden pro Jahr und des Backofens mit Mikrowellenfunktion von 158 Stunden pro Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Ferner wird eine im Durchschnitt 3-malige Reinigung des Produkts (Pyrolyse) berücksichtigt. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von MIELE festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Backofenserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten entsprechen. Die Kernkomponenten sind hierbei die Hauptkomponenten der Backofenserie, die für die Grundfunktionen des Backens und der Mikrowellennutzung unabdingbar sind.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, eine Einsatzzeit der Grundfunktionen der Backöfen von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise, LBF-Nr. 308005-ExÖ).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Backöfen bzw. Backöfen mit Mikrowelle über 20 Jahre dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
DAMPFGARER
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Serie DG 7000 (Dampfgarer), einschließlich der Produkte DGC 7000 („Combi-Dampfgarer“ - Dampfgarer mit Backfunktion) und DGM 7000 (Dampfgarer mit Mikrowelle) Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung der Hauptfunktionen über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei eine Nutzung der Dampfgarer (DG) von insgesamt 2500 Stunden, der Dampfgarer mit Backfunktion (DGC) von insgesamt 4.700 Stunden und der Dampfgarer mit Mikrowelle (DGM) mit insgesamt 3.500zu Grunde, jeweils in unterschiedlichen Betriebsarten. Dies simuliert eine Nutzung des Dampfgarers (DG) von 125 Stunden pro Jahr, des Dampfgarers mit Backfunktion (DGC) von 235 Stunden pro Jahr und der Dampfgarer mit Mikrowellenfunktion (DGM) von 175 Stunden pro Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von MIELE festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Serie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten entsprechen. Die Kernkomponenten sind hierbei die Hauptkomponenten der Dampfgarerserie, die für die Grundfunktionen des Dampfgarens, Backens oder der Mikrowellennutzung unabdingbar sind.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, eine Einsatzzeit der Grundfunktionen der Dampfgarer der benannten Serie von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise, LBF-Nr.308234).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Dampfgarer dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
MIRKOWELLEN
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Mikrowellenserie M 7000 die Kernkomponenten der Mikrowelle in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung der Hauptfunktionen über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei eine Nutzung der Mikrowellen von insgesamt 1000 Stunden in unterschiedlichen Betriebsarten zu Grunde. Dies entspricht einer Nutzung der Mikrowelle von 50 Stunden pro Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von MIELE festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Mikrowellenserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten entsprechen. Die Kernkomponenten sind hierbei die Hauptkomponenten der Mikrowellenserie, die für die Grundfunktionen der Mikrowellennutzung unabdingbar sind.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, eine Einsatzzeit der Grundfunktionen der Mikrowellen von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise, LBF-Nr. 308005).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Mikrowellen über 20 Jahre dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
VAKUUMIERSCHUBLADEN
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Serie EVS7000 (Vakuumierschubladen) die Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung der Hauptfunktionen über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei eine Nutzung der Vakuumierschubladen von insgesamt 120 Stunden (= 7.000 Vakuumierzyklen inkl. Verschweißung) zu Grunde, jeweils in unterschiedlichen Betriebsarten. Dies simuliert eine Nutzung der Vakuumierschubladen von 350 Vakuumierzyklen a 1 Minute pro Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von MIELE festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Serie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten entsprechen. Die Kernkomponenten sind hierbei die Hauptkomponenten der Vakuumierschubladen, die für die Grundfunktionen des Produkts unabdingbar sind.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, eine Einsatzzeit der Grundfunktionen der Vakuumierschubladen der benannten Serie von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise, LBF-Nr. 308234). .
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Vakuumierschubladen dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
WÄRMESCHUBLADEN
MIELE hat während der Entwicklungsphase der Wärmeschubladenserie ESW7000 die Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei insgesamt 7.500 Stunden der Nutzung mit unterschiedlichen Programmen zu Grunde. Dies entspricht 450 Minuten pro Woche bei einer Nutzung in 50 Wochen im Jahr (= 375 h) über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von MIELE festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der Wärmeschubladenserie erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der Kernkomponenten entsprechen.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, eine Einsatzzeit der Hauptfunktionen der Wärmeschubladen von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institut, Expertise, LBF-Nr. 308234).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit unserer Wärmeschubladen über 20 Jahre dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von Miele zum jeweiligen Produkt.
STAUBSAUGER
Classic C 1, Compact C 1, Compact C 2, Complete C 2, Complete C 3, Blizzard CX 1, Swing H 1, Dynamic U 1
MIELE hat während der Entwicklungsphase der folgenden netzbetriebenen Haushaltsstaubsaugerserien mit Beute, Classic C 1, Compact C 1, Compact C 2, Complete C 2, Complete C 3 und Blizzard CX 1, Modelle und Kernkomponenten in harten Dauertests geprüft. Ziel dieser von MIELE durchgeführten Tests ist es, die durchschnittliche Nutzung über einen Zeitraum von 20 Jahren zu simulieren.
Grundlage für die Bestimmung der Prüfbedingungen für den Lebensdauertest sind die aus Studien und Erhebungen bekannten durchschnittlichen Verbrauchergewohnheiten. MIELE legt dabei insgesamt 750 Stunden Gerätelaufzeit zu Grunde. Dies entspricht 45 Minuten Einsatzzeit pro Woche bei einer Nutzung in 50 Wochen im Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die hieraus abgeleiteten Anforderungen wurden in Prüfbedingungen übertragen. Diese geben neben den genauen Prüfbedingungen auch die Anzahl der zu testenden Prüflinge vor, um statistisch belastbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Die von MIELE so durchgeführten Tests während der Entwicklungsphase der Produkte werden von unseren Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Die entsprechenden Ergebnisse werden von uns festgehalten und ausgewertet. Eine Freigabe der oben benannten Staubsaugerserien erfolgt erst, wenn die Testergebnisse den festgelegten Kriterien an die Zuverlässigkeit der benannten Staubsaugerserie entsprechen.
Die von MIELE durchgeführten Tests „Auf 20 Jahre Lebensdauer“ basieren auf einem umfassenden Konzept, welches durch Betriebsanweisungen, Laborprüfanweisungen und ergänzende Werknormen umgesetzt wurde. Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsuntersuchung begutachtet mit dem Ergebnis, dass dieses Konzept vollständig ist, es dem Stand der Technik entspricht und es mit dieser Vorgehensweise möglich ist, netzbetriebene Haushaltsstaubsauger für eine Einsatzzeit von 20 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung eines durchschnittlich großen Haushalts zu erproben (Fraunhofer Institiut, Expertise LBF-Bericht Nr. 307530 - Expertise Bodenpfelge).
Dies stellt keine Zusicherung oder Garantie einer Haltbarkeit der oben benannten Haushaltsstaubsauger über 20 Jahre dar und schließt die etwaige Erforderlichkeit von Reparaturen oder Serviceleistungen nicht aus. Insoweit finden die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften Anwendung und ggf. zusätzliche Bestimmungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen von MIELE zum jeweiligen Produkt.
Wir testen bis zu 10.000 Stunden:
Während der Entwicklungsphase der Waschmaschinenserie W 1 und der Trocknerserie T 1 hat Miele Modelle und Kernkomponenten über 10.000 Stunden getestet.
Stellen Sie sich vor, Sie können 3.300 Badewannen voll Wasser einsparen:
Über ihre voraussichtliche Lebensdauer sparen unsere Maschinen 596.484* Liter Frischwasser ein, das entspricht 3.977 Badewannen. Verglichen mit dem Abwasch per Hand bei 5 Spülgängen pro Woche mit 14 Maßgedecken über 20 Jahre (dabei fasst eine Badewanne durchschnittlich 150 Liter).
Die Motoren unserer Waschmaschinen werden bis zu 3 Mal länger getestet als manche Automotoren:
Während der Entwicklungsphase der Waschmaschinenserie W 1 und der Trocknerserie T 1 hat Miele Modelle und Kernkomponenten über 10.000 Stunden getestet.